Künstler
Auswahl an Kunstschaffenden, die an Projekten des IAT mitgewirkt und vom IAT gefördert wurden:
Peter Branka
| Komponist, geboren in Wien Musikstudium am Konservatorium der Stadt Wien (Komposition, Klavier, Dirigieren) Musikalischer Stil: Moderne tonale Musik mit sowohl filmmusikalischen Einflüssen als auch Elementen aus Popmusik und Jazz, viele der Symphonischen Orchesterwerke haben Programmmusikcharakter. Werke: Musicals (u.a. Rainbow Girl, Toulouse-Lautrec, Il Principe), symphonische Orchesterwerke und Balladen
Magdalena Hartl
Die gebürtige Salzburgerin (Leogang) absolvierte ihre Musical- u. Operettenausbildung am Vienna Konservatorium und gründete schon während ihrer Studienzeit Kleinformationen im Sprechtheater- u. Musicalbereich, mit denen sie in den Salzburger Kammerspielen, aber auch im Off-Theaterbereich in Wien auftrat. Sie wirkte seither u.a. als Ensemblemitglied im Stück„Wild Christmas“ im Interkulttheater Wien und der Wiener Stadthalle, in „Anatevka“ und„My Fair Lady“ bei den Aspacher Festspielen, sowie in der Rolle des Punks/Pagen in „Lucky Stiff – Tot aber glücklich!“ in Wien und in der Rolle des Demetrius/der Helena in Shakespeares „Sommernachtstraum“ im Dom im Berg in Graz mit.
Außerdem war sie im Stück „Mädchen in Uniform“ im Off-Theater Wien als Fräulein von Bernburg zu sehen und konnte in „Die Heilige Johanna Der Schlachthöfe“ als Sprechchormitglied sowie in „Das Weite Land“ im Wiener Burgtheater weitere Bühnenerfahrung sammeln. 2011 trat sie „Welcome – die Band!“ (Rock/Pop/Jazz) als Leadsängerin bei, mit der sie u.a. im Wiener Rathaus und in der Hofburg auftritt. Sie ist dieses Jahr bei den Vereinigten Bühnen Bozen als Ensemblemitglied in „My Fair Lady“ zu sehen! Auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt ihr sehr am Herzen (diverse Chöre, Musicalworkshops,...)
Fischer Werner
Musical-Autor aus Deutschland.
Beste Kalender
Mezzo-Sopran, geboren in der Türkei; Auftritt in der Hauptolle als Bizets CARMEN, Tancredi (von Rossini), Cornelia (Giulio Cesare von Handel), Cherubino (Le Nozze di Figaro von Mozart), Mercedes (Carmen), Chambermaid („The Devil and Kate“ von Dvorak) and Kate („Pirates of Penzance“ von Gilbert & Sullivan). Beste hat ein Gesangsdiplom des Staatlichen Konservatoriums Istanbul.
Vanessa Lanch
Studium an der “Guildhall School of Music and Drama” in London und am “Flanders Opera Studio” in Belgien, absolvierte das “Britten Pears Young Artist Programme” (Aldeburgh, England) und war an der York University in Toronto, Kanada. Ihr Debut fand 2008 in der Rolle der Dirne in der zeitgenössischen Oper „Desire Caught by the Tail“ von Joseph Findlay. Es folgten Rollen als Donna Elvira- Don Giovanni (Mozart), Giulietta- I Capuleti e I Montecchi (Bellini), und als “Governess” in “The Turn of the Screw” (Britten).
Kanako Hayashi
Sopranistin aus Japan
Tereza BEGLARYAN
Die armenische Sopranistin Tereza BEGLARYAN begann mit 10 Jahren ihre Gesangsausbildung in einer speziellen Musikschule namens Spendiarov in Jerewan. Sie studierte das Gesangsstudium zuerst am Staatlichen Komitas - Konservatorium in Jerewan,wo sie auch ihr Bachelor Studium absolvierte. Dann am Prayner Konservatorium für Musik und Dramatische Kunst in Wien, in der Gesangsklasse von Fr. Dr.Prof. Victoria Loukianetz, erhielt ihr Künstler Diplom und dann Master of Arts in Music Performance in Klassik an der Kalaidos Musikhochschule Schweiz. Neben ihrer Ausbildung hat sie bereits an vielen Konzerten, Gesangsprojekten und Masterkursen in verschiedenen Ländern teilgenommen, wie z.B. Deutschland, Norwegen, Litauen, Dänemark, Frankreich, Schweiz, Georgien, Bulgarien, Ukraine, Armenien und Österreich. Beispielsweise Meisterkursen bei den Opernsängerin Darla Diltz (USA) in Kiew,Ukraine, bei Maestro Leone Magiera (Italien) in Modena , bei den Gesangslehrern Armando Ariostini (Italien), Fabio Armiliato (Italien) und Sumi Jo (China) in Varna , Bulgarien. Tereza Beglaryan gab zahlreiche Konzerte u.a. beim Bouquet Kiew Stage Festival mit dem Nationalen Präsidenten Orchester der Ukraine unter der Leitung von Rotem Weinberg (Israel/USA), unter der Leitung von Natalya Stets (Ukraine), noch ein weiteres Konzert mit dem Kiewer Kammerorchester unter der Leitung von Mykola Lysenko (Ukraine) ect. Sie ist Finalistin beim Wettbewerb im Teatro Comunale Luciano Pavarotti in Modena (2019). Tereza Beglaryan sang folgende Rollen: Donna Anna aus Don Giovanni an der Staatsoper Varna in den Spielzeiten 2019/2020, dirigiert von Ayrat kashaev (Russland), Fiordiligi in Cosi fan tutte im Wiener Palais Eschenbach und Palais Palffy, unter der Leitung von Toby Purser (England), sowie die gleiche Rolle bei Wiener Festspielen unter der Leitung von Giuseppe Stilliano (Italien) im August 2021. Im Juni 2022 debütierte sie in Bayern mit einer Solo- Matinee im Salzstadel in Landshut
Sascha Ahrens
Ausbildung als klassischer Ballett-Tänzer am Landestheater Salzburg und als Musical-Darsteller am Tanz - und Gesangstudio Theater a.d.Wien. Zahlreiche Engagements in Musiktheatern und Balletvorstellungen. Aktuell tätig als Lehrerin für Jazz-Tanz und Musical-Interpretation am Wiener Konservatorium und als Choreographin für das österr. Fernsehen. Sie genießt es, mit ihrer Band und für Musicaltheater-Galaabende aufzutreten.
Xin Wang
Als besonders vielseitige Sängerin trat Xin Wang bisher mit Orchestern wie den Sofia Philharmonikern, dem Bruckner Orchestra Linz, den Wiener Philharmonikern der Sommerakademie, den Kairo Symphonikern, den Györ Philharmonikern, dem Wiener Kammerorchester, dem Strauss Festival Orchestra, dem Schönbrunn Orchestra, dem Ensemble Classico, dem Muk Barockorchester und den Shanghai Philharmonikern, auf und sang unter namhaften Dirigenten wie Maurizio Barbacini, Myron Michailidis, Ahmed El Saedi, Niels Muus, Peter Guth, Yu Feng oder Leon Botstein.
Zu ihrem Repertoire auf dem Konzertpodium zählen im Besonderen die Werke von Händel, Vivaldi Mozart, Saint-Saëns und Mahler, welche sie unter anderem in die Carnegie Hall, den Wiener Musikverein, das Wiener Konzerthaus, den Musikverein Graz, das Brucknerhaus, die Bulgaria Hall, die Staatsoper Kairo, das Odeion Salzburg, zum Bruckner Festival und zum Grafenegg Festival führten.
Auf der Opernbühne spielte sie zuletzt mit großem Erfolg in Donizettis „L’Elisir D’amore“ an der Staatsoper in Stara Zagora. Ihr Debüt an diesem Opernahaus gab sie 2018 als Alcina in Händels gleichnamiger Oper. Weitere Erfolge feierte sie als Ilia in “Idomeneo“ am Akzent Theater in Wien, sowie als Drittes Mädchen in “Mörder, Hoffnung der Frauen“ beim Grafenegg Festival. In Begleitung der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker trat sie als Fiordiligi in “Cosi fan tutte” am Wiener Konzerthaus, beim Brucknerfest Linz und im Stephanien Saal in Graz auf, sowie als Piacere in “Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“ im Odeion Salzburg und am Musiktheater Linz.
Xin Wang ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe. Sie gewann unter anderem den ersten Preis bei der „1st International Opera Competition Hongkong“, den zweiten Preis (erster wurde nicht vergeben) bei der „5th International Competition Giovani Musicisti“ in Treviso (Italien) sowie den dritten Preis beim 16. Internationalen Gesangswettbewerb in Grosseto (Italien). Einen Sonderpreis mit Konzertvertrag erhielt sie bei der „Competizione dell’Opera“ im Brucknerhaus in Linz.
Xin Wang erhielt ihre Ausbildung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und dem China Central Conservatory of Musik, wo sie ihr Masterstudium mit Auszeichnung abschloss.
Alexander Braunshör
Alexander studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar (Diplom in 1998) und arbeitete danach im Burgtheater in Wien, im Residenztheater in München, im Theater in der Josefstadt und im Theater der Jugend. Er hatte Engagements in Berlin, Dresden und Hamburg in Theater, Film und Musiktheater.
Florian Sowa
1985 in Wien geboren, Klavierunterricht seit 1994, Gesangsunterricht seit 2002. Aktives Mitglied im Kirchenchor Bruck/Leitha. Florian organisiert regelmäßig Konzerte in Altenheimen.
Claudia Pichler
Geboren in Eisenstadt, Studium von Russisch und Englisch an der Universität Wien und an der Pädagogischen Akademie in Moskau, spezialisiert auf Volksmusik aus dem Burgenland. Zahlreiche volksmusikalische Konzerte, Gesangsunterricht bei Andrea Mellis.
Andreea Chira
Andreea Chira, geboren in Bukarest, ist eine Ausnahmekünstlerin und Botschafterin ihres Instruments – die Panflöte. Ihre musikalischen Interpretationen zeichnen sich durch einen kristallklaren Klang, lebendige Virtuosität und gestalterische Präzision aus. Andreea Chiras bedingungslose Hingabe zur Musik wird von Publikum und Kritik gleichermaßen geschätzt.
Aktuell hat Andreea Chira mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester unter der Leitung von Douglas Bostock ihre erste CD veröffentlicht: Antonio Vivaldi – die Vier Jahreszeiten
Die in Wien lebende Solistin, Kammermusikerin, Musikpädagogin und digitale Influencerin ist sie vor allem in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien tätig. Andreea Chira tritt mit zahlreichen Orchestern auf, u.a. mit dem I Solisti Veneti, Muse Symphony Wind Orchestra, Filarmonia Kameralna im. Witolda Lutosławskiego w Łomży, Filarmonica Oltenia, Elbląska Orkiestra Kameralna, Filarmonica Pitești, Camerata Janáček, ton.pendium Ensemble Wien, Symphonieorchester Wels, Syrinx Consort.
In Wien entwickelte Andreea Chira seit 2019 drei innovativen Konzertreihen: 4 Jahreszeiten in 4 Bezirken (2019), 4 Komponisten 4 Konzerte (2021) und 4 Instrumente 4 Konzerte (2022). Gemeinsam mit dem Syrinx Consort führte sie bekannte Meisterwerke und neu entdeckte Juwelen auf. Der kulturelle Austausch auf lokaler Ebene zur Stärkung des gemeinschaftlichen Zusammenhalts war bei dieser Projektentwicklung Andreea Chiras Motivation.
Miruna Mihailescu
Geboren in Rumänien; Start mit der Tanzausbildung in Düsseldorf, Start mit der Ausbildung im Bereich Musicaltheater an der Musikuniversität Wien. Musical-Engagements in Wien, München, Hamburg und Bremen, aktuell tätig in der neuen Produktion von „Hair“ in Bonn.
Clara Baumgartner
Tänzerin / Statistin / Edelstatistin / Model
Stewart Granger |Tenor aus Kanada, aktiv on Musicals, Opern und Konzerten. Stewart hatte Auftritte in "Der Freischütz", "They're Playing Our Song" und "The Messiah" in Phoenix, New York und seiner Heimatstadt Toronto. Hauptrolle bei der CD-Aufnahme zum Musical „Toulouse-Lautrec“.
Julia Fuchs
Die gebürtige Süddeutsche lebt seit 2009 in Wien. Sie sang in diversen Chören und trat in den Stücken "Der Eingebildete Kranke" und "Großstadtratten" in Deutschland auf.
Lisa Feischl
Lisa Feischl studierte Tanz, Schauspiel und Gesang in Graz, Wien und New York. Sie trat in diversen Shows in Theatern, Opernhäusern und Musicalproduktionen auf, z.B. in Nonnsense, Hexen, Wintermärchen, Orpheo, Anatevka, Carousel und Jesus Christ Superstar.
Raffaela Gassner
Sängerin und Lehrerin für Stimme und Atemtechnik. Von 2000 bis 2003 besuchte sie die Schule für Stimme und Atemtechnik “Schlaffhorst-Andersen” in Deutschland. Nach 3 Jahren beruflicher Tätigkeit als Stimmtherapeut kehrte sie nach Wien zurück, wo sie ein Studio eröffnete.
Steven Scheschareg
Geboren in New York, studierte Gesang, Dirigieren und Schauspiel an den ”Juilliard and Eastman Schools of Music“. Steven singt an der Wiener Volksoper in “South Pacific” und „Candide“. Steven hatte Gesangsrolle in Opern, Operetten und Musicals quer durch Europa. Sein Repertoire inkludiert Escamillo (Carmen), Marcello (Boheme), Vater (Hänsel und Gretel), Don Pizarro (Fidelio) und die Mozart-Rollen von Figaro, Don Giovanni und Guglielmo. Zuletzt war Steven in der Bayrischen Staatsoper als Lieutenant Redburn in Brittens Stück „Billy Budd“ zu sehen. Steven Scheschareg ist mit dem „George London Preis” der Wiener Staatsoper ausgezeichnet worden.
Walter Spanny Walter studierte am "Performing Arts Studio” in Wien und an der “Millennium 2000 Theatre School” in London. Seine Engagements umfassen “Jesus Christ Super Star”, “On the Town” und “Kiss me Kate”. Aktuell studiert Walter gesang bei Andrea Mellis und wirkt als Leitsänger in der Band "Katharina & die Stadtmenschen" mit.
Isabella Kuess
sabella Kuëss entdeckte früh ihre Liebe zum Gesang und zur Bühne. Sie sammelte ihre ersten Bühnenerfolge noch während ihrer Schulzeit als Barbarina in der Jeunesse-Produktion von „Le Nozze di Figaro“ im Wiener Konzerthaus und in Graz.
Sie singt seither in Bühnenproduktionen im In- und Ausland, unter anderem als Ciocio-san in „Madama Butterfly“, „Tosca„, Fiordiligi in „Così fan Tutte“, Mimi in „La Bohème“, Amarantha in Haydns „La Fedeltà Premiata“, Elettra in „Idomeneo“ und sang die Titelpartie in Lehars „Giuditta„. Im Sommer 2010 sang sie bei den Opernfestspielen Sankt Margareten die Erste Dame in der „Zauberflöte“ und 2012 die Hofopernsängerin Grisi im „Dreimäderlhaus“ bei den Schlossfestspielen Langenlois. Als Gräfin Zedlau in „Wiener Blut“ war sie sowohl auf Deutschlandtournee, als auch in zwei unterschiedlichen Produktionen in Wien zu hören. Sie beendete 2018 als Rosalinde in der „Fledermaus“, und sang abwechselnd Hexe und Mutter in „Hänsel und Gretel“.
Weitere Rollen inkludieren Contessa Almaviva in Le Nozze di Figaro, Agathe in Der Freischütz, Micaëla in Carmen, 3.Norn in der Götterdämmerung, Taumann/Sandmann in Hänsel und Gretel, sowie Lisa in Das Land des Lächelns.
Christian Feldner
Österreichischer Tenor mit 20 Jahren Erfahrung in Chor- und Ensemblegesang. Christian trat u.a. im Chor Oratoria (Lienz) auf, in der Domkantorei und im Kammerchor der Universität Graz. Als Tenor des “Gesualdo Quartett” führt er Renaissance-Musik auf.
Lea Simone
Lea trat erfolgreich als Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin in unterschiedlichen Projekten in den USA und Europa auf und bot u.a. Barockmusik, Oper, Volksmusik, modernen Tanz, Butho-Tanz und experimentelles Theater. Als Gesangslehrerin arbeitet sie mit Schülern in New York und Wien. Lea hat Gesang studiert bei Edvin Szamosi, Jonathan Hart Makwaia und Andrea Mellis.
Niklas-Sven Kerck
Niklas-Sven hat Gesangs- und Schauspielstunden bei Andrea Mellis absolviert, sowie Jazz-Unterricht bei Miruna Mihailescu. Seit Oktober 2011 ist er Student am Wiener Konservatorium.
Maria-Magdalena Georgieva Hristova
Vocal Choach / Sopranistin / Chorsängerin
Stefanie Rieger
Geboren in der Steiermark und aktiv im Bereich Tanz und Gesang ab dem Alter von 8 Jahren. Ihre erste Bühnenerfahrung sammelte Stefanie im Alter von 9 Jahren im Kindermusical „Aquarelius“. Sie hatte ferner Engagements (Rollen und Ensemble-Auftritte) in „Jesus Christ Superstar“, „Mozart“, „Tanz der Vampire“ und „Im weißen Rössl".
Franz Ribisch
Fotograf und Textautor, geboren in Niederösterreich Schrieb zum Musical „Toulouse –Lautrec“ gemeinsam mit Helmut Seufert das Textbuch und die Liedtexte. Aus dem Musical wurden in Zusammenarbeit mit dem International Art Team immer wieder Lieder aufgeführt, unter anderem bei der Tsunami Benefizgala auf der Burg Kreuzenstein
Helmut Seufert
Textautor,Schauspieler und Sänger, geboren in Wien Schrieb zum Musical „Toulouse- Lautrec“ gemeinsam mit Franz Ribisch das Textbuch und die Liedtexte. Aus dem Musical wurden in Zusammenarbeit mit dem International Art Team immer wieder Lieder aufgeführt, unter anderem bei der Tsunami Benefizgala auf der Burg Kreuzenstein.
Otto Scholtze
Textautor, Tänzer, Schauspieler und Akrobat, geboren in Wien Spielte unter anderem bei der Wiener Cats Produktion im Theater an der Wien,. Schrieb zum Musical „Santera“ gemeinsam mit Erhard Forster, Andrea Hörmann und Peter Branka das Textbuch und die Liedtexte.
Jesus Fernando Hernandez Martinez
Der Mexikanische Tenor begann seine Gesangsausbildung 2007 in Toluca, Mexiko. Ab 2012 studierte er Gesang bei Sopranistin Edith Contreras an der Nationalen Musikschule der UNAM. Sein Gesangsstudium in Wien als Tenor beginnt mit Regine Köbler an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zusätzlich absolvierte er Kurse bei Stephen Chaundy am Prayner Konservatorium, sowie bei Bojidar Nikolov am Richard-Wagner Konservatorium.
Seine Karriere umfasst Solo-Konzerte und Opernrollen in Mexiko, Slovakei, Hungarn, Deutschland, Check Republick, Poland, Spanien und Österreich. Man konnte ihn schon des öfteren im Wiener Konzerthaus, dem Wiener Musikverein, der Wiener Stadthalle, dem Theater Akzent, dem Borromäussaal, sowie auch dem Ehrbahrsaal erleben, wenn er nicht gerade seine eigene künstler Kompanie „Voglia d’ARTE“ mit seine Kollegin Marisa Blanco dirigiert.
KS Rudolf Wasserlof
Kammersänger (Wiener Volksoper)
Alzate Gaviria Andrés
Der Bariton Andrés Alzate Gaviria wurde in Kolumbien geboren und studierte dort Musik an der Universidad EAFIT mit dem Hauptfach Gesang. Während seines Studiums sang er zahlreiche Werke wie die „Große Messe in c-Moll“ von W. A. Mozart, „Requiem in c-Moll“ von L. Cherubini und „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms. Als Solist sang er verschiedene Kantaten von J.S. Bach. In Wien nahm er an den Meisterkursen von Helena Lazarska und Regine Köbler teil. 2020 schloss er sein Gesangsstudium mit ausgezeichnetem Erfolg an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Annamaria Rott ab. 2014 sang er die Rolle des „Conte di Almaviva“ aus Le nozze di Figaro in einer Produktion der Volkshochschulen in Wien. 2015 sang er ebenfalls die Rollen des „Guglielmo“ und „Don Alfonso“ aus Mozarts Così fan tutte im Rahmen des „Opera Festival 2015 Passion Artists“ in Wien, sowie die Hauptrolle der Oper "Don Giovanni". 2017 sang er in einer Produktion der Taschenoper Wien die Hauptrolle in "Der Trommler" im Dschungel Wien. Im selben Jahr sang er den Figaro in Mozarts "Le nozze di Figaro". In einer Produktion der Musikuniversität in Wien 2017/18 sang er die Rolle des Vaters in Humperdincks "Hänsel und Gretel". Im Sommer 2019 war er beim Sommerfestival Kittsee als Escamillo in Bizets "Carmen" engagiert..
Erhard Forster
Textautor, Produktionsleiter (im Filmgeschäft) und Eventmanager, geboren in Wien Schrieb unter anderem das Textbuch und die Liedtexte zum Musical „Santera“ gemeinsam mit Andrea Hörmann, Otto Scholtze und Peter Branka.
Astghik Khanamiryan
wurde 28. Juni 1984 in Jerewan geboren, wo sie mit acht Jahren Klavierspielen lernte. Als ihre Familie nach Moskau übersiedelte, entdeckte man mit zehn Jahren ihre Stimme, und so wurde sie in der dortigen Musikschule im Kinderchor aufgenommen, wo sie ihren ersten Gesangsunterricht bekam. Als sie nach Armenien zurückkehrte schloss sie ihr Klavierstudium an der Musikschule mit Diplom ab und begann 2002 an der Staatlichen Musikhochschule in Jerewan ihr Gesangsstudium. Im dritten Studienjahr wurde sie ins Opernstudio aufgenommen, und sammelte erste Bühnenerfahrung unter anderem als Lisa in „Pique Dame“, Tatiana in „Eugen Onegin“ und Zemfira in „Aleko“. 2007 kam sie nach Österreich und besuchte die Opernklasse im Konservatorium in Wien. Ihre Rollen im Opernstudium waren unter anderem Michaela, Violetta, Gräfin (Wiener Blut) aber auch schon Mutter in Hänsel und Gretel.
Ihre ersten professionelle Bühnenerfahrungen in Österreich machte Astghik Khanamiryan im Palais Palffy mit dem Wiener Mozart-Orchester als Königin der Nacht (Die Zauberflöte) und Adele (Die Fledermaus). Weiters konnte man sie auch schon als Abigaille in einer konzertanten Aufführung von Nabucco mit dem Orchester des Prayner Konservatoriums hören. Auch Konzerterfahrung konnte die junge Sopranistin schon sammeln, und sang als Solistin beim Hohenloher Kultursommer und den Musikwelten Schrems mit der Donau Philharmonie Wien, beim Klassikabend Burg Gutenberg (Liechtenstein), beim Klassikfestival Ammerseerenade (Deutschland), Viennese Imperial Concerts „Sound of Austria“, beim Neujahrskonzert mit Stadtorchester Solothurn (Schweiz) und im Wiener Stephansdom, „Italienische Opernacht“ bei Darmstädter Residenzfestspiele, usw.
2014 und 2015 gastierte sie mit der Tourneeoper „Papageno“ in der Titelpartie von Aida durch Deutschland und Österreich. Danach folgten Engagements an „Pasinger Fabrik“ in München als Musetta in der Neuproduktion von La Bohème und an der Opernakademie Bad Orb (Deutschland) als Antonia in Les Contes d’Hoffmann. 2016 sang sie die Rolle der Edile in der Opéra comique „Abenteuerlust“ von Nicolas Isouard an der Neuburger Kammeroper (Deutschland), Mimì in „La Bohème“ mit dem Opernfestival Schloss Amerang (Deutschland) und die Rolle der Frau Panek in der Uraufführung von „Soma“ von Christof Dienz an der Wiener Kammeroper in der Produktion von Sirene Operntheater. 2017 sang sie Nedda in „Pagliacci“ und Santuzza in „Cavalleria Rusticana“ in Salzburg bei Oper im Berg Festival. Im Sommer 2018 gab sie ihr Debüt bei den Heidenheimer Opernfestspiele in Deutschland in „Nabucco“ von G. Verdi mit der Rolle der Abigaille. 2019 debütierte sie mit der Titelpartie in Turandot von G. Puccini in Teatro Massimo in Palermo. 2019 debütiere sie mit der Titelrolle in Giovanna D’Arco von Verdi in der Schweiz, insgesamt 14 Vorstellungen. Dieses Engagement hatte sie 2018 im Wettbewerb von Marcello Giordani von dem Intendanten von Oper Biel Dieter Kaegi als Spezialpreis gewonnen. 2020 sang sie die Rolle der Anna Bianca in der Oper „Palla de‘ Mozzi“ von Gino Marinuzzi in Teatro Lirico di Cagliari. 2022 gab sie ihren Debüt bei den Opernfestspiele St. Margarethen im Römersteinbruch in Österreich mit der Rolle der Abigaille in „Nabucco“ von Verdi und im Herbst ihr Hausdebüt in der Oper Köln mit der Titelrolle in der Oper Turandot von Puccini. Zuletzt war sie in der Finnischen National Oper in Helsinki mit der Rolle Turandot zu erleben. Es gibt es noch ein Video von der Live Übertragung von 16.02.2023 auf YouTube Kanal OperaVision zu sehen.
In der Spielzeit 2023/2024 wird sie Lady Macbeth (Verdi), Tosca (Puccini), Aida (Verdi) und Giorgetta (Puccini) im Aalto-Theater in Essen und 2024 die Amelia aus „Un ballo in maschera“ von G. Verdi in Oper Köln singen.
Andrea Hörmann
Textautorin, geb in Wien Schrieb zum Musical „Santera“ gemeinsam mit Otto Scholtze, Erhard Forster und Peter Branka das Textbuch und die Liedtexte.
Werner Alince
Textautor, geboren in Wien. Schrieb zu dem 1992 in St. Pölten am Landestheater aufgeführten Musical „Rainbow Girl“, über das Leben der Marilyn Monroe, Textbuch und Liedtexte. Weiters entstammen seiner Feder die Libretti der Musical „Thompson Refrain“ und „Il Principe“.
Roland Baumgartner
Roland Baumgartner, 1955 in Österreich geboren, begann bereits im Alter von 5 Jahren mit seinem Studium bei verschiedenen österreichischen Kapazitäten. Anschließend belegte er am Konservatorium Wien Komposition, Klavier und Trompete. Er graduierte bereits im Alter von 18 Jahren und war mit 21 Jahren der jüngste Musikschul-Direktor im Salzburger Musikschulwerk seit dessen Bestehen. In dieser Zeit komponierte er das Ballett "BERGSEGEN", das vom Royal Ballett London uraufgeführt wurde. 1979 ging er nach Amerika und studierte bei Leonard Bernstein Kompositionslehre. Leonard Bernsteins Einfluss führte zu der Entscheidung, dass er als Freelancecomposer und freier Dirigent zu arbeiten begann und danach namhafte Orchester, wie z.B. die Tschechoslowakische Philharmonie, NDR - Sinfonieorchester, Philadelphia - Philharmonic - Orchestra, Vienna - Festival - Orchestra, Bolshoi-Symphony-Orchestra u.a. dirigierte. Die ungewöhnlich vielschichtige Arbeit als Komponist und Dirigent weckte das Interesse internationaler Film-, Fernseh- und Serienproduzenten. Mit einer Fülle von Musiken für internationale Filme wie z.B. "DEADLY GAMES", "JOSEPH´S DAUGHTER", "BODY AND SOUL", "JUNGLE WARRIORS", "NIGHT OF FOUR MOONS", "THE SECRET OF BLACK DRAGON" (Manson Inter.Group/Orion) und "ALI BABA" tritt seine schier unerschöpfliche Vielseitigkeit hervor, so daß er für Fernsehstationen wie BBC, SRG, RA2, ORF, ZDF, ARD, RTL, ARTE, DEUTSCHE WELLE, BR u.v.a. ein Begriff wurde. Über 100 TV Filme und -Serien wurden ihm anvertraut. Außerdem komponierte er etwa 1000 Titel für die internationale Musikbibliothek und das Musiklabel Arcadia (M.S.I) Muvico Int. Diese Aufträge reichten von großer symphonischer Filmmusik bis zu modernem Sounddesign und verschiedenen internationalen und kulturellen Themen.
Sein bisher größtes Orchesterwerk "MISSA PACIS" (WELTFRIEDENSMESSE) wurde zum Anlaß der 200-Jahr-Feier der amerikanischen Verfassung im Beisein des amerikanischen Präsidenten, der Gouverneure und Vertretern aus 80 Staaten in Philadelphia uraufgeführt. Anläßlich des 100-jährigen-Hollywood-Jubiläums produzierte Roland Baumgartner eine symphonische Dichtung für ein 100-köpfiges Orchester mit Chor, die "HOLLYWOOD SYMPHONIE". Diese erscheint als CD Serie in 1996. Als erster westlicher Komponist realisierte Roland Baumgartner eine Co-Produktion zwischen der ehemaligen UDSSR und den USA. Diese High-Budget-Produktion „Ali Baba“ wurde von Coca-Cola gesponsert und war ein Ballett-Film mit den Solisten des Atlanta-Balletts und des Moskauer BolschoiBallettes. Das Libretto zu dieser Produktion wurde von der Tochter des ehemaligen sowjetischen Aussenministers Schewardnaze, Manana Schewardnaze geschrieben. 1991 „Sisi Kaiserliche Schönheit“ hatte Roland Baumgartner, der schon immer von der schillernden Figur der Kaiserin Elisabeth begeistert war, die Idee, ein Musical über die ehemalige Kaiserin von Österreich zu schreiben. Es sollte ein ur-europäisches Musical mit internationaler Musikstilistik werden. Eine Deutschlandtournee unter dem Titel "MOVIE CLASSICS " im Frühjahr 1994 mit dem russischen "BOLSHOI - SYMPHONY - ORCHESTRA, welches Margot Werner begleitete, wurde bei Publikum und Medien ein Sensationserfolg. Roland Baumgartner arrangierte alle Titel für die Münchener Sängerin und dirigierte das Orchester während der gesamten ausverkauften Tournee, als auch für die gleichnamige CD. Im Frühjahr 1994 produzierte Roland Baumgartner dann den Titelsong CRY für die ARD-Abendserie "DIE GERICHTSREPORTERIN" mit "JENNIFER RUSH", ebenso die gesamte Filmmusik für die 13-teilige Serie. Im August 1994 wurde die MISSA PACIS in Bonn präsentiert und von der Deutschen Welle via Satellit in 38 Länder übertragen. Mehr als 50 Botschaften unterstützten dieses Ereignis. Im September 1995 wurde die Friedenssinfonie MISSA PACIS anlässlich der LINZER KLANGWOLKE 95 in Zusammenarbeit mit dem Brucknerhaus Linz und dem ORF neu überarbeitet und visuell inszeniert und 70.000 Menschen genossen dieses unvergleichliche Konzert live. Zitat Direktor Karl Gerbel - Brucknerhaus Linz : " Es wird Zeit für die MISSA PACIS ! ". Am 7. September 1996 wurde anlässlich der LINZER KLANGWOLKE 96 Roland Baumgartners neueste Sinfonie, ein Auftragswerk des Brucknerhauses Linz, die Natursinfonie "SYMPHONIA GLOBALIS" im Linzer Donaupark aufgeführt. Die Sinfonie ist dem Greenpeace-Begründer David McTaggart gewidmet, der persönlich bei der Welturaufführung in Linz zugegen war. Die Zuschauerzahl wurde vom ORF in den Nachrichten mit 95.000 angegeben. Seit 10 Jahren arbeitet er für die größte Soundtracklibrary der Welt und nach seinen Werken werden TV-Fachleute aus verschiedensten Fernsehanstalten geschult. Am 23. April 1997 wurde in Wien im Konzerthaus und am 24.April 1997 im Brucknerhaus Linz das Wiener Kammerorchester zum ersten Male eine Auftragskomposition von Roland Baumgartner anlässlich "50 Jahre Kammerorchester Wien" welturaufgeführt. 1998 Konzertante Aufführung des Symphonic – Rock Musicals Excalibur unter Mitwirkung des Radio Symphonieorchesters Wien und internationalen Gesangssolisten. Roland Baumgartner arbeitete mit vielen internationalen Interpreten, wie z. B. Peter Hoffmann, K.S. Peter Dworsky, Engelbert Humperding und Jennifer Rush, Wiener Sänger Knaben, Philladelphia Boys Choir u.v.a. Ausverkaufte Aufführungsserie vom Musical Sisi im Prinzregententheater in München sowie im Ronacher in Wien 2001.
2002: Fertigstellung des George Foreman-Projects mit dem Vienna Festival Symphony Orchestra, den Wiener Sängerknaben sowie Tenorsolist Ramon Vargas. Produktion des George Foreman Oratorio im Openair Stadium Houston.
2003: Fertigstellung des George Foreman Projects Volume 2 ab Nov. 2003 im amerikanischen Verkaufsfernsehen. Im Bereich der modernen symphonischen Musik komponierte Baumgartner für die verschiedensten Instrumentalgruppen vielfälltige, außergewöhnliche kammermusikalische Werke, wie für den Wiener Klangbogen die „Anti – war suite“, und „Symbiose“ ein Werk für Orgel und Bläsertrio.
2004: „The House of Dreams” eine Oper über den berühmten österreichischen Maler Friedensreich Hundertwasser.
2005: Realisierung des Hundertwasser Multimedia- Theaters im Hunderwasservillage
2006: Healthart Musik und Filmproduktion „Die Kunst mit deinem Körper zu Leben“
2007: Fertigstellung der Neoromantikoper über den Reformator Martin Luther, Fixierung des Welturaufführungstermins am 5.März 2010 an der neuen Oper Hof und Bayreuth.
Fertigstellung der George Foreman Opera geplante Welturaufführung in Monte Carlo. Herstellung einer Cross Over CD mit dem Nachwuchs Star Tenor Angelo Ferrari.
2008: Arbeit an zwei neuen Opern: „Ludwig“ und „Golden Child“ und der „Presidents Symphonie“
Fertigstellung der „Opera Mystica“ nach den Texten der fünf Gründer der Weltreligionen: Konfuzius, Buddha, Jesus, Abraham und Mohammed das die Versöhnung der Kulturen als inhaltliches Ziel hat.
2010: Welturaufführung der Neoromantischen Oper „Luther“ im Theater Hof und weitere Aufführungen in Beyreuth.
Symphonisches Filmmusikkonzert mit Werken von Williams und Baumgartner am 4. November 2010 in der neuen Oper Bratislava.
2011: Auftragswerk der slowakischen Nationaloper „ Maria Theresia“ .
Auftragswerk der Oper „Hoffmanns Welt“ für das Theater Hof und das E.T.A Hoffmanntheater in Bamberg. Uraufführung am 4. März 2011 im Opernhaus Hof. Die Gastspiele in Beyreuth und im E.T.A. Hoffmantheater in Bamberg waren große Publikumserfolge.
2012: 11.Oktober 2012 Weltpremiere der neoromantischen Oper „Maria Theresia“ in der Hauptrolle die in Wien lebende bekannte Sopranistin aus Prag Luisa Albrechtova.
14.Oktober 2012 zweite Premiere der neoromantischen Oper „Maria Theresia“ Im Zuge des ARMEL-Opernfestival, welche von ARTE live übertragen wurde. „Maria Theresia, ist eine neue Arte der Oper welche moderne Musik und wunderschöne Melodien enthält.
Roland Baumgartner wurde Mitglied der Music Online Academy „Vienna Mozart“ und dort als Professor für Komposition berufen.
2013: Die Welturaufführung der Kammeroper „Der Marilyn-Monroe-Prozess“ im Zuge des NÖ-Viertelfestivals.
2014: Roland Baumgartner gründete das „Romantik-Theater“ im Weinviertel. Er ist dessen künstlerischer Leiter und komponierte für die erste Saison die Neoromantische Operette „Flatterhafte Herzen“
29.Oktober Bulgarienpremiere der Oper „Marilyn Monroe im Opernhaus Ruse Weitere sehr erfolgreiche Aufführungen der Opernproduktion in Varnar und Tel Aviv.
2015: Die Erfolgsproduktion “Calafati“, über eine der berühmtesten Gründer des Wiener Praters wurde von Mai bis Oktober 2015 im Romantik-Theater gespielt und vom Publikum mit großer Begeisterung angenommen.
In der Weihnachtszeit begeisterte Roland Baumgartner das Publikum mit seinem neuestem Singspiel „Stille-Nacht“, welches in beeindruckender Weise die Geschichte der Entstehung des berühmten Weihnachtsliedes „Stille-Nacht“ erzählt.
2016: Die Operette „ Die Rosenkönigin“ wird im Romantik Theater Uraufgeführt.
2017: Welturaufführung der Operette „Ein echter Kavalier“ 27. November: Ausverkauft Welturaufführung der Opernversion des Musicals „Sisi“ in der Staatsoper Stara Zagora.
2018: 27. und 28. April Sondervorstellungen der Kammeroper „ Der Marilyn Monroe Prozess“ in Wien.
Welturaufführung der Operette „Der himmlische Bacchus“
November: Aufführungen der Oper „Sisi- Die Seele einer Kaiserin“ an der Staatsoper in Bulgarien.
Dezember: Aufführungen seiner Orchestersuite "Die Maria-Theresia-Orchestersuite" in der Oper Erfurt.
Aufführungen des Stücks „Stille Nacht“ in Wien und im Romantik Theater November
2019: Konzert der „Symphonia-Globalis“ in der Philharmonie Sophia mit Chor und Orchester der Philharmonie Sophia und internationalen Solisten unter der Leitung von Maestro Myron Michailidis
2020: Das Auftragswerk des kasachischen Staates die Oper über den ersten Präsidenten „Nursultan Nasarbajew“ wurde als Querschnitt im kasachischen Fernsehen aufgeführt.
2021: Variation des “Gondelliedes” wurde im Wiener Musikvereinssaal aufgeführt.
2022: Weltpremiere des Violin Konzerts „ Der Himmel über uns“ in der Philharmonie in Sofia.
November: Weltpremiere des Klavierkonzerts "Notre Dame de Paris", komponiert für großes Orchester, Chor und Soloklavier, in der Philharmonie Sofia
2023: Komposition der Filmmusik zum Antikriegskurzfilm "Wenn wir wieder zu Hause sind"
Michal Hudak
Der slowakische Violinist Michal Hudak wurde in Kosice (Kaschau), Tschechoslowakei geboren. Seine musikalische Grundausbildung erhielt er im Alter von sechs Jahren in seiner Vaterstadt. Er studierte Violine am Konservatorium in Kosice und in Bratislava (Preßburg). Die musikalische Mittelschule schloss er in Banska Bystrica (Neusohl), Slowakei ab, wo er anschließend sein Studium an der dortigen Akademie der Musischen Künste fortsetzte und 2006 bei Univ.-Prof. Jela Spitkova absolvierte. Er nahm auch an zahlreichen Meisterkursen im In- und Ausland teil. Seine Karriere stieg an der Staatsoper in Banska Bystrica, wo er schon von 2004 spielte: zuerst in der Sektion der ersten Geiger, dann von 2005 bis 2014 - als Konzertmeister. Er nahm an mehr als 1500 Vorstellungen von Opern, Operetten, Musicals und Konzerten als Konzertmeister, Solist - aber gelegentlich auch als Schauspieler - teil. Gegenwärtig ist er Konzertmeistert und Kappellmeister des Wiener Royal Orchesters, wo er klassische Konzerte in bester Tradition leitet.
Alexander Benisch
Der Entertainer Lucian Stifter studierte Schauspiel bei Herwig Seeböck, war Mitglied im Herwig Seeböck Ensemble und spielte u. a. in der berühmten Häfnelegie. Um 2000 gründete er die Entertainmentgruppe Tenebraes Vagantes, wo er als Illusionist, Regisseur, Musiker und Sänger unterschiedliche Kunstrichtungen miteinander verbindet. Klassischen Gesang absolvierte er bei Otoniel Gonzaga an der
Wr. Volksoper. Sein Repertoire reicht von Rockmusik, über Musical bis zu Operette. Die Liebe zu historischen Instrumenten machte Lucian Stifter in der österreichischen Dudelsackszene bekannt.
Karoline Pilcz
Karoline Pilcz ist ganz besonders bei den großen Partien in den Opern Mozarts zu Hause, hat aber unter anderem auch die Werke von Händel, Bizet, Verdi und Puccini im Programm. Ihr Repertoire erstreckt sich von Alter über Geistliche bis hin zu Neuer, Zeitgenössischer Musik.
Technische Präzision bildet die Grundlage ihres glockenhellen Soprans, dazu kommt dann aber noch ihre Ausstrahlung und Bühnenpräsenz. Ihre reife, emotionelle Hingabe bewirkt, dass die Gefühle - nachdem die Musik verklungen ist – noch lange nachschwingen.
Ihr umfassendes – auch theoretisches – Wissen über Musik erlaubt es ihr, diverse Arien- und Liedprogramme zu verschiedenen Themen zusammenzustellen. Die Begleitung passt sich dann dem Thema an, können sowohl Klavier und Hammerflügel , aber auch ausgewählte Blas- und Saiteninstrumente sein."
.
Nikola Felix, Tenor
Nikola Felix geboren in Wien, bekam mit 9 Jahren bereits Klavierunterreicht. Von 1998 bis 2008 genoss er Gesangsunterricht am Konservatorium der Stadt Wien und wurde danach bei unzähligen Opern und Operettenproduktionen in Österreich sowie Deutschland engagiert. So glänzte er bereits in vielen Rollen wie unter anderem in der Csárdásfürstin als Edwin Lippert. Weylersheim.
Mitani Yuko, Sopran
Yuko Mitani wurde in Mie – Japan geboren und studierte in Tokyo an der Musashino Musik Hochschule Solo Gesang und hat eine weitere Solo Gesangsausbildung am
Prayner Konservatorium in Wien mit Auszeichnung abgeschlossen. Sie war als freischaffende Sängerin an bedeutenden Bühnen im In - und Ausland tätig, wie zB. Stadttheater Baden, Landestheater St. Pölten, Seefestspiele Mörbisch, Musikfesttage Classionata in der Schweiz, Operette Bad Hall, Nationaltheater Tokyo, Staatsoperette Budapest, Nationaltheater Szeged in Ungarn wie auch im Wiener Musikverein Goldener Saal und Wiener Konzerthaus.Ihr Repertoire umfasst Klassik, Chanson, Musical, Wienerlied und Kirchenlieder.
Ingeborg Mammerler
hat ihre primäre Schauspielausbildung am Vienna International Drama Center – Schauspielschule Pygmalion, Wien, mit Diplomnote hervorragend abgeschlossen und vertiefende Kurse an der REDUTA Schauspielschule Berlin bei Prof. Teresa Nawrot sowie in späteren Jahren bei Prof. Michael Keller an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst-Busch, Berlin, genossen.
Nach ihrer primären Ausbildung war sie sofort in der freien Szene München tätig und spielte dort ihre erste große Rolle der LEILA in Jean Genets "Les paravents/Die Wände" am Leo17.
Danach kehrte sie nach Wien zurück, wo sie jahrelanges Ensemblemitglied am Pygmalion Theater wurde und dort vielfältige Haupt- und Nebenrollen wie CARMEN (Carmen, Prosper Mérimée), DORA (Der Fall Dora nach Sigmund Freud), DIE WIRTIN (Das Schloss, Franz Kafka), MARGRET (Woyzeck, Georg Büchner), POLINA (Der Spieler, Dostojewski), TANTE MARIE (Die Waffen nieder! Bertha von Suttner), KRISTIN (Fräulein Julie, Strindberg), ANNI (Oberösterreich, Franz Xaver Kroetz) und viele Rollen mehr spielte.
Des Weiteren wurde sie mit der Produktion Der Spieler zu mehreren Theaterfestivals in Rumänien (Donautheaterfestival Giurgiu) und Bulgarien (Russe) eingeladen und trat bei Gastspielen u.a. am E.T.A Hoffmann Theater Bamberg auf.
Eine besondere Theaterbegegung hatte Sie am Landestheater NÖ und Bühne Baden mit dem französischen Ausnahmeregisseur JÉRÔME SAVARY in der Inszenierung von Der Verschwender von Ferdinand Raimund.
Eine mehrjährige selbst finanzierte Gesangsausbildung ermöglichte es ihr, auch im Musiktheater als Sängerin aufzutreten u.a. in der Operette "Flatterhafte Herzen" und im Musical "Hunderwasser- a play of song!" von Roland Baumgarnter im Fach Mezzo/Alt im Pygmalion Theater.
Weitere Auftritte erfolgten am Theater Drachengasse Wien, Off-Theater Wien, Verein argeLeute, Theaterherbst grenzenlos, Theaterforum Schwechat, Romantiktheater Weinviertel, Tourneetheater Deutschland sowie in Film- und Werbeproduktionen.
In letzter Zeit befasst sie sich mehr mit Regie und konnte ihre ersten Regiearbeiten bei Luisa Stachowiak, theater2go Wien (KUNST von Yasmina Reza) und bei Sascha Weipert am teAtrum 7, Berlin (DER MANN + DIE FRAU, mehrer Autoren) erfolgreich umsetzen.
Außderm begann sie während der Pandemie eine Ausbildung zur Mikrofonsprecherin an der Akademie für professionelles Sprechen, Berlin, die bis heute andauert.
Salpi Lemke
Geboren und aufgewachsen in Wien, armenischer Herkunft. Studium am Prayner-Konservatorium bei Gerhard Bollmann, Rannveig Braga-Postl und Magdalena Anna Hofmann, danach Opernklasse bei Maksimilijan Cencic und Margarita Kyriake-Wagner, Abschluss mit Diplom aus Sologesang. Privatstudium bei Michael Pabst und Krassimira Stoyanova, sowie Meisterkurse bei Martin Vácha, Kurt Widmer, Peter Svensson und Norman Shetler.
Zahlreiche Auftritte auf Bühnen in Deutschland, Österreich, in der Schweiz und in der Tschechischen Republik in Opernpartien wie Fiordiligi (Cosi fan Tutte, W.A. Mozart), Sandrina (La finta Giardiniera, W. A Mozart), Susanna (Le Nozze di Figaro, W.A. Mozart) sowie in Operetten und im Bereich Sakralmusik.
Koska Gerhard
1967/68 besuchte er die Schauspielschule Krauss, anschließend feierte er sein Debüt am Theater in der Josefstadt, sowie große Erfolge am Volkstheater.
Sein Gesangstudium absolvierte er in Wien und Berlin und kam schließlich ans Theater des Westens in Berlin, wo er mit Legenden wie Rudolf Schock auf der Bühne stand. Diverse Tourneen durch Europa folgten. Seit 2005 führte ihn sein Weg wieder zurück nach Wien, wo er in Stücken von Hoffmannstal, Tschechow und Nestroy das Publikum begeisterte. Seit 5 Jahren ist er nun am Romantik Theater.
Zu seinen Lieblingsautoren zählen Goethe, Schiller, Nestroy, Raimund, Tschechow, Hoffmannstal und Shakespeare. Musikalisch vielseitig, gilt jedoch seine große Liebe dem klassischen Wienerlied
Krammer Merle Saskia
Die in Wien geborene Sopranistin studierte Operngesang am Konservatorium/Wien mit Auszeichnung und Musical in den Performing Art Studios. Internationale Operetten&Musical Engagements haben sie bereits nach Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg, Schweiz, Türkei, Albanien und Niederlande geführt. Sie spielte u.a: 'Das Konzert' / Marie (Herrmann Bahr) ' Floh im Ohr' /Olympia (G.Feydeau), 'My fair lady' (F.Loewe), 'Evita' (A.L.Webber), 'Hello Dolly' (J.Herman), 'Sweeney Todd' (S.Sondheim), 'Die Zauberflöte' (W.A.Mozart), 'Der Parasit' (F.Schiller), 'Der Graf von Luxemburg' (F.Lehar), 'Le nozze di Figaro' (W.A.Mozart), 'Die ungarische Hochzeit' (N.Dostal), 'Wo die Lerche singt' (F.Lehar),
'Don Giovanni' (W.A.Mozart), 'Rita' (G.Donizetti), 'Marylin Monroe - der Prozess' (R. Baumgartner), 'Gasparone' (C.Millöcker), 'Papagenos Traum' (W.A.Mozart), 'Minu und Gurmolon' (Armando Ghidoni), 'Peter und Paul im Schlaraffenland' (F.Lehar), 'Nacht der Musicals' (Europatournee), 'Die Rosenkönigin' (R.Baumgartner), 'Flatterhafte Herzen' (R.Baumgartner), 'Zwillinge - die Revue', 'Die Kaiserin' (Leo Fall), 'Gigi' (Loewe/Lerner), 'Broadway Christmas', 'Calafati', 'Viva las Vegas Show'.... u.v.m. Solistin bei zahlreichen Konzert- und Galaprogrammen
Thomas Kurka
Der aus Niederösterreich stammende Thomas Kurka stand neben seinem Schafen in der Mittelalter Scene, wo er bei großen Bühnenshows mitwirkte auch unzählige Male für die verschiedensten Film und TV Produktionen vor der Kamera. Darunter der Film „Paganini der Teufelsgeiger, „Prinz Eugen- More Than Enemies“ , „Soko Donau“ uvm.
Ganthaler Martin, Bariton
ist in Südtirol aufgewachsen. Dort hat er zunächst das Konservatorium in Bozen besucht. Dannach führte ihn seine Gesangsausbildung nach München und schließlich nach Wien, wo er 2011 sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Daraufhin sang er in diversen Chören: im Stephansdomchor, im Chor der Oper Klosterneuburg, im Chor der neuen Oper Wien, im Zusatzchor der Staatsoper, als auch im Chor „Konzertvereinigung Wiener Staatsoper“ bei den Salzburger Festspielen. Daneben sang er auch im Ensemble „Stimmtoniker“, Touristenkonzerte im Casino Baumgarten, sowie mehrere Rollen bei der Kinderoper „Piccolino“ und der Kinderoper „Papageno“. Für die Johann-Strauß-Operette-Wien stand er in der Rolle des Ollendorf in der Operette „Der Bettelstudent“ und als Feri Baci in der Operette „Die Csárdásfürstin“ auf der Bühne. Bei den Südtiroler Operettenspielen hat er den Falk in der Operette „Die Fledermaus“ gegeben.
Seit 2013 spielt er im Ensemble des zeitgenössischen Komponisten Roland Baumgartner, der ihn für sein Musical „Hundertwasser“, sein Weihnachtsmusical „Stille Nacht“, seine Operetten „Flatterhafte Herzen“, „Calafatti“, „Die Rosenkönigin“, „Ein echter Kavalier“, „Der himmlische Bacchus“, „Die Glücksfee“ mit tragenden Rollen engagierte
ADRIENNE LÁNG (Stadttheater Baden, Opernfestspiele St. Margarethen)
Geboren in Sopron (Ungarn) Staatsbürgerschaft: Österreich
Vom 6. bis zum 15. Lebensjahr Musikschule, davon 7 Jahre Violine,1 Jahr Tätigkeit im
Symphonischen Orchester der Stadt Sopron.
Matura am Gymnasium. Während der Gymnasialzeit Mitglied der Universitätsbühne Sopron.
Wettbewerbe:
Kazinczy- Preis beim „Schönes Sprechen“
Preisträger beim Gedichtvortragswettbewerb „Mihaly Babits“
Preise beim Turnierreiten
Hochschule für Film– und Theaterkunst Budapest
parallel dazu Praxis im Nationaltheater und Operettentheater.
Fernseh– und Rundfunkaufnahmen. Einige Filmrollen.
Übersiedlung nach Wien.
Fortsetzung der Studien an der Musikhochschule der Stadt Wien,
Mit Diplom permanentes privates Gesangsstudium
Prof. Dr. Theodore Coresi
Studium an der Musikakademie Bukarest, Vervollkommnung in Wien sowie in Rom. Er ist Preisträger zahlreicher internationalen Wettbewerbe, wie z.B.: Concours International de Geneve, Concours International d’Opéra (Belgien), Concorso Internazionale G. B. Viotti
( Italien), Belvedere-Internationaler Opernsängerwettbewerb (Wien), Concours International Maria Canals (Spanien).
1983 debütierte er als Fürst Gremin („Eugen Onegin“ von Tschaikowski) an der Staatsoper Bukarest, wo er bis 1987 als Solist tätig. Viele Gastaufträge an der Staatsoper Wien, Staatsoper Prag, National Oper Bratislava, Teatro Massimo Palermo, Canadian Opera Company-Toronto, Teatro Sao Carlo-Lisabon, Oper Leipzig, Wiener Kammeroper, Stadttheater Klagenfurt, Bregenz, Rumänische Nationaloper Missisauga Opera Toronto, West Norges Opéra-Bergen,sowie Arien- und Liederabende mit Orchester- und Klavierbegleitung in Wien, Paris, Rom, Barcelona, Wexford, Bregenz, Malta, Seoul, Bern, Bukarest, Tokio, Kobe, Hiroshima, Osaka, Kioto, Nagoya.
In 2012 war er als Karl VI. in der Uraufführung der „Maria Theresia“ Oper von Roland Baumgartner in der National Oper Bratislava zu erleben.
Gründer und Leiter des Vienna Opera Company und Opernsänger Studio Wien.
Künstlerischer Direktor „Hunedoara lirica“ Festspiele, Hunedoara/Rumänien.
Univ. Professor an der Musikfakultät der Oradea Universität in Rumänien.
Dr. Coresi Lal Catarina
Sie ist Absolventin der National Musikuniversität Bukarest. Sie schloss mit einem Doktorat in Musikwissenschaft mit dem Thema „Die romantische Wiener Operette“ ab.
Seit 1998 ist sie in Wien wohnhaft, und von 1999 bis 2009 Solistin des "Hofburg"–Orchesters.
Gastaufträge an dem Nationaloper Bratislava, Teatro de la Ciudad Mexico & Palacio de Bellas Artes, Nationaloper Bucharest, Opera Baltycka Gdánsk, Oper Bergen – Norwegen, National Opera Teatr Omsk, Sibirien/Russland, Teatro Marrucino/Rom, Operntheater Ruse/Bulgarien, Opernair Festspiele, Gars am Kamp/Austria, Burgarena Reinsberg, Operntheater Kronstadt/Brasov, Beijing – Konzertsaal der Verbotenen Stadt, Arenum Hall, Kitsee Festspiele, Bergen/Norwegen, Opera Craiova/Rumänien, Philharmonie Bukarest, Arad und Temesvar, Opera nights Festival by Corvins Castle – Hunedoara, Hunedoara lirica Festival/Rumänien, mit Partien wie Tosca, Lady Macbeth, Traviata, Donna Anna, Abigaille, Norma, Amelia, Leonore, u.a. In Rahmen des "Festivalo dell' Arte", Castel Gandolfo, hat Catarina Coresi im Begrüßungs-Konzert für Papst Benedikt XIV. mitgewirkt.
Im Rahmen des Viertelfestivals war sie 2013 als Marylin Monroe in der Uraufführung der „Marylin Monroe Prozess“, Kammeroper von Roland Baumgartner, im Schloss Kirchstetten und in Wien, zu hören. Im Jahr 2016 hat sie die Stiefmutter in der Uraufführung der „Cinderella“ Oper von Alma Deutscher verkörpert.
Marina Baumgartner
Die in Schwarzach/Pongau geborene Sängerin und Schauspielerin verschlug es relativ früh nach Wien und später nach Niederösterreich, wo sie bereits mit zehn Jahren in dem Musical „Wintergarten“ ihr Debüt hatte.
Sie tätigte zahlreiche Aufnahmen für die internationale Soundlibrary Arcadia Music. Während ihres Theater- Film und Medienwissenschaftsstudiums an der Universität Wien führte sie ihr Weg ebenfalls nach Deutschland an das Musiktheater Hof. Im Wiener Pygmaliontheater war sie in der Rolle „Bertha von Suttner“ zu sehen, sowie in der Musicalinszenierung „Sisi-Die Seele einer Kaiserin“
April 2018 spielte sie in der bulgarischen Inszenierung von „Der Marilyn Monroe Prozess“ in Wien mit. Seit 2014 wirkt sie nun im Romantik Theater mit, wo sie ihre Debütrolle des `frechen Wiener Dienstmädl Pimpi` präsentierte.
Richard Baumgartner
Sein künstlerischer Werdegang bestand aus einer breiten Palette von verschiedenen musikalischen Tätigkeiten und Showauftritten bereits während seiner Studien am Wiener Konservatorium. Dieser umfasste : Musik und Gesangsaufnahmen in vielen europäischen Tonstudios, unter anderem für den Kultursender Arcadia TV, diverse Filmmusiken bis zur Vertonung mehrerer klassischer Werke.
Weiters konzentriert er sich neben Showacts , nach einem Orgelstudium, auch auf die musikalische Untermalung großer religiöser Anlässe.
Seine spezielle Ausrichtung aber ist das Schauspiel. Nach mitreißenden Auftritten für internationale VIPs, ist er seit der Gründung des Romantik Theaters dort jedes Jahr in einer tragenden Rolle zu sehen. Zu seinem schauspielerischen Wirken gehören auch diverse Tourneen, so im Jahr 2014 bei dem Biedermeierfest und 180 Jahre Jubiläum des berühmten Kurorts Bad Gleichenberg.
Im April konnte man ihn, in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Stara Zagora, in der Kammeroper „ Der Marilyn Monroe Prozess“ in Wien sehen.
Cassandra Wyss
CASSANDRA WYSS / Mezzosoprano / Pianist
Geboren: 12. März 1993 in Lugano / Schweiz
Born: 12. March 1993 in Lugano / Switzerland
Nata: 12 marzo 1993 a Lugano / Svizzera
Gesangslehrer / Singing Teachers / Maestri di Canto:
2008 - heute / present / oggi ...
Egle Sidlauskaite, Vincenzo Manno, Sebastian Vittucci,
KS Francisco Araiza, Bruno Pola
Musikalische Ausbildung / Musical Education / Formazione Musicale:
2007 - 2013 Begabten Förderung / gifted class / classe di talento Prof. Karl-Heinz Kämmerling und Prof. Stan Ford, Universität für Musik Mozarteum Salzburg / Klavier / piano
2003 - 2008 Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch / Klavier / piano
1997 - 2007 Liechtensteinische Musikschule / Gesang und Klavier
GESANG / SINGING / CANTO
BÜHNENERFAHRUNG / STAGE EXPERIENCE / ESPERIENZA PALCO:
Sommer / Summer / Estate 2016 e 2017
Ensemble - mehr als 80 Auftritte - more than 80 performances - più di 80 spettacoli con Operette Die Rosenkönigin und Ein echter Kavalier von Roland Baumgartner
Romantik Theater bei Wien / 🇦🇹
Opera Gala:
2018 Orchestra Sinfonica G. Rossini / Daniele Agiman / Teatro G. B. Pergolesi / Jesi / 🇮🇹2018 Nothern Sinfonietta / Fabio Mastrangelo / Philharmonia Saint Petersburg / 🇷🇺
2018 Orchestra do Atlantico under José Mariá Moreno / Casa da Musica Oporto / 🇵🇹
2018 Celebrity Symphony Orchestra under Andrew Rozbicki / Living Arts Center Toronto / 🇨🇦
2017 National Opera Orchestra under Martins Ozolins / Opera Riga / 🇱🇻
2017 Rossini Orchestra sotto Sergio Monterisi / Teatro Rossini a Pesaro / 🇮🇹
2017 Mosca Symphony Orchestra under Arthur Arnold / Tschaikowski Grand Hall Mosca / 🇷🇺2016 Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz unter Karsten Januschke / Vaduzer Saal a Vaduz / 🇱🇮
2016 Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz unter Karsten Januschke / Milchwerk Radolfzell / 🇩🇪
2016 Festival Orchestra Música Mallorca under José Maria Moreno / Teatre Palma de Mallorca / 🇪🇸
2016 Kaunas City Symphony Orchestra under Ricardas Sumila / Kaunas City Hall / 🇱🇹
2016 Mährische Philharmonia unter Manfred Halasz / Konzerthaus Wien, Saal Mozart / Wien / 🇦🇹
2015 Augsburg Symphony Orchestra unter José Maria Moreno / Theater Augsburg / 🇩🇪Opera Carmen in Concert / Frasquita: Cassandra Wyss / Carmen: Stella Grigorian
2015 Augsburg Symphony Orchestra under Domenkos Héjà / Teatre Palma de Mallorca / 🇪🇸Opera Carmen in Concert / Frasquita: Cassandra Wyss / Carmen: Stella Grigorian
2014 da capo Orchestra München / Herkules Saal / 🇩🇪
Recitals in Liechtenstein, in Deutschland, Schweiz, Norwegen ed in Österreich ...
Eine Auswahl / a selection / una scelta:
2017 Tromsø, Arctic Festival, 🇳🇴
/ Sergej Osadchuk: piano
2015 in Berlin, Tischlereibühne, Deutsche Oper Berlin, 🇩🇪 / Jean Lemaire: piano
Masterclasses: KS Francisco Araiza, Dunja Vejzovic
Neue Konzerte / New concerts / Nuovi concerti 2018/19:
Opera Gala a Lisboa, Wien, Berlin, Minsk, Oviedo, Lugano
Baumgartner Benjamin, Schauspieler und Host
Benjamin Baumgartner begann sein schauspielerisches Wirken bereits im Alter von sechs Jahren in der Musical-Filmproduktion „The House of Dreams“ und im Musical „Health Art“. Seit 2014 ist er Mitglied im „International Art Team“ und im Ensemble des Romantik Theaters. Neben dem Schaffen auf der Bühne, wirkte er noch in einigen Filmproduktionen mit, darunter die Hollywood Produktion „My Jurassic Place“ (2016) und die internationale Fernsehserie „Zett“ (2017- ). Im Dezember 2018 begann er eine weitere Ausbildung für Schauspiel beim Film und Broadway- Schauspieler Morteza Tavakoli . Seit 2019 ist er Host einer internationalen Talkshow namens „Cause We Can“, welche für Smart-TV, Free-TV sowie weltweite Streaminganbieter konzipiert wurde.
2023 produzierte er den Antikriegskurzfilm "Wenn wir wieder zu Hause sind"
Pavelka Barbara
Vor ihrer Gesangsausbildung studierte Barbara bis 2007 bei Valentin Platareanu an der Schauspielschule Charlottenburg, lernte Stepptanz, Ballett, Tango Argentino, Flamenco, höfische Tänze wie auch Bauchtanz. 2008 debütierte sie bei den Sommerspielen Grein, wo sie Miss Denis und die Botin in „Victoria“ verkörperte. Bereits im Alter von 13 Jahren zog es sie auf die Bühne des Stadttheaters Wiener Neustadt wo sie u. a. Angelique in „Der eingebildete Kranke“, Lizzie in „Die ehrbare Dirne“ und die Wirtin im „Das Wirtshaus im Spessart“ verkörperte. Barbara schloss 2017 ihr Studium für Gesang am Wiener Konservatorium bei Gabriele Rösel ab.
Sie war bereits in einer Vielzahl von Konzerten in Österreich und Deutschland zu erleben, darunter Pergolesis „Stabat Mater“, Schumanns „Frauenliebe und Leben“, Strauss „Letzte Blätter“ sowie Themenabende zu „Clair de Lune“ und „Nachtigall“ mit Literatur von Barock bis Alban Berg. Auch tat sie sich ebenso in Theaterproduktionen in Berlin hervor. Im Juli war sie maßgeblich an der Organisation des 1st Vienna Art Balls in Zusammenarbeit mit Forbes China, New Comos und den Operettenfestspielen Mörbisch beteiligt.
Max De Vime
Seit 1980 freischaffender Sänger, Komponist und Autor für Menschen mit dem Wunsch nach Außergewöhnlichem.
Theaterauftritte im Theater der Jugend.
Projektentwickler, kreativer Geist:
Initiiert und betreibt EU-Projekte "Sterne Europas am Wiener Ring" während der EU-Präsidentschaft Österreichs.
Irene Chowanetz ,
bekannt von Tenebraes Vagantes, ist Entertainerin, Schauspielerin, Zauberkünstlerin und Make Up Artist. Sie begann bereits im Alter von drei Jahren Ballett zu tanzen, was ihr schon in jungen Jahren einen künstlerischen Hintergrund verlieh. Diesen vervollständigte sie am Wr. Konservatorium und bei ihrem Studium bei Stan Winston in LA, Hollywood. An der Wr. Volksoper und anderen internationalen Theatern war sie regelmäßig engagiert. Zu den Höhepunkten ihrer Kariere zählen u.a. ihre Showentwicklungen „Die Legende“, „Die Endzeitclowns“, sowie die „Vienna Dungeon Show“. Irina Chiara performte bei einem Publikum von über 980 000 Zusehern beim Karneval in Venedig dem größten Festival in Europa. 2016 wurde sie mit der magischen Wunderlampe ausgezeichnet
Luisa Albrechtová
1994 – 1998 | Gymnasium, Prag, Maturaabschluss mit Auszeichnung
1999 – 2004 | Karlsuniversität Prag, Philosophische Fakultät, Magisterdiplom mit Auszeichnung, im Jahre 2007 Rigorosum und Doktorprüfung
2002 – 2005 | Akademie der musischen Künste Prag, Musikfakultät, Sologesang Prof.N.Kniplová, Bakkalaureusdiplom mit Auszeichnung
2006 - 2009 | Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Sologesang Prof.R.Hansmann, 1. und 2. Diplom Studienzweig musidramatische Darstellung Prof.D.Orlowsky/ Prof.U.Theimer
2003, 2004, 2005 | Internationale Sommerakademie Prag-Wien-Budapest, Meisterkurs des Gesangs unter Fr.Prof.Rotraud Hansmann und Fr.Prof.Naděžda Kniplová
2004 | International Voice Competition London, Emma Destinn Foundation, Finalteilnehmerin
2006 | 12. Internationaler Gesangswettbewerb „Feruccio Tagliavini“ in Deutschlandsberg, Österreich, Finalistin
2009 | Internationaler Gesangswettbewerb 2009 Festspielstadt Passau, Deutschland, Thema: Mozart, Verdi, Strauss und Strauß, 2.Preis
2010 | Workshop unter Fr. KS Dame Gwyneth Jones, Musikuniversität Wien
2011 | Internationaler Meisterkurs für Sänger und Dirigenten, Haydn Sinfonietta Wien, künstleriche Leitung: Manfred Huss
2011 | Workshop & Opera Coaching unter Fr. Joyce Fieldsend, Venedig, Italien
2007: Johann Strauss: „Die Fledermaus“ – Partie der Rosalinde; Inszenierung: H.Lohner, Dirigent: M.Tomaschek;
2009: Franz Lehár: „Die lustige Witwe“ – Partie der Hanna Glawari, Inszenierung: D.Strasser, Dirigent: M.Tomaschek;
2012: Emmerich Kálmán: „Gräfin Mariza“ – Partie der Gr.Mariza, Inszenierung: D.Strasser, Dirigent: E.Theis, künstlerische Leitung: R.Berger
2008, 2010 | Neujahrkonzerttournee „Salute To Vienna“ in USA (New York, Washington, Philadelphia, New Brunswick, Los Angeles, San Diego, Costa Mesa)
2008 | TV Polska Fernsehaufnahme des Neujahrskonzertes mit dem Vienna Morphing Orchestra, Czenstochowa, Polen
2009 | Neujahrkonzerttournee in Japan mit dem Wiener Walzer Orchester (Tokyo, Yokohama, Kyoto, Nagoya..), Dirigent S.Cuturello
2009 | Herbstfestival geistlicher Musik 2009 in Olmütz CZ, J. Haydn: Stabat Mater, Mährische Philharmonie Olmütz, künstl.Leitung: P. Altrichter
2010 | Opernfestspiele St.Margarethen 2010, W.A.Mozart: Die Zauberflöte, Partie der 1.Dame
2010 | XVII. Internationales Festival „Muzyki Wiedeńskiej“, Philharmonie Wrocław, musikalische Leitung: J. Slek, Polen
2010 | Stadttheater Baden, E.Kalmán: Der Zigeunerprimas, Partie der Juliska, künstlerische Leitung: Prof. R. Herzl, Dir.: L. Gyükér
2011 | Viennese New Year´s Eve Gala, Malta Philharmonic Orchestra, Dir.: D. Binetti, Valetta, Malta
2012 | New Year´s Galakonzert, Vienna Morphing Orchestra, Dir.: G. Mark, Tschaikowsky Konzert Halle, Moskau, Russische Federation
2012 | Klassik unter Sternen 2012, CZ, G.Bizet: Carmen- Micaela, Inszenierung: M. Otava, Dir.: J. Mikula
2012 | Slowakisches Nationaltheater Bratislava (SK), R.Baumgartner: Maria Theresia-Uraufführung der Oper, Hauptpartie der Maria Theresia, Regie: L. Adamik, Dir.:M. Lejava
2013 | Mährischschlesisches Nationaltheater Ostrava (CZ), E. Kalmán: Die Csardásfürstin- Sylva Varescu, Inszenierung: L. Olšovský, Dir.:K. Kevický
2013, 2015 | Internationale Musikfesttage Classionata (CH), J. Strauss: Der Zigeunerbaron, Saffi (2013), C.Millöcker: Der Bettelstudent, Laura (2015), Regie: T. Mittmann, Dir.: A. Spörri
2013 | A.Dvořák: Rusalka, Partie der Rusalka, Rundfunkaufnahme,CZ, Westböhmisches Symfonieorchester Marienbad, Dir.: Martin Peschik
2014 - 2018 | C. Orff: Carmina burana, Nordböhmische Philharmonie Teplice/ Slowakisches Radio-Symphonieorcheter Bratislava, Dir.: N. Baxa/ P.Valentovič, Konzertaufführungen in CZ, DE, PL, SK
2014 | Slowakisches Nationaltheater Bratislava (SK), W.A.Mozart: Don Giovanni, Rolle der Donna Anna, Inszenierung: J.Bednárik, Dir.: F.Haider
2014 | La Folle Journée de Kanazawa Internationales Musikfestival, Japan, Solorezital mit Pianisten M. Saito, 2 Galakonzerte, Dir.: K. Mitsuhashi and O. Suzuki
2014 | Nordböhmisches Theater der Oper und Ballet, Ústí nad Labem (CZ), G.Puccini: Tosca, Titelrolle der Floria Tosca, Inszenierung: T. Pilař, Dir.: M. Formáček
2014 | Inspiration Tchéque, Prager Haus, Brüssel (B), A. Dvořák: Te Deum, Dir.: R. Dvořák
2014 | Das J .K.Tyl Theater, Pilsen (CZ), G. Verdi: Aida, Titelrolle der Aida, Inszenierung: T. Pilař, Dir.: F. Drs
2015 | Das J. K. Tyl Theater, Pilsen (CZ), E. Kalmán: Die Csardásfürstin, Titelrolle der Sylva Varescu, Iszenierung: Z. Brabec, Dir.: J. Petrdlík
2016 | Flagey, Brussels (BE), A. Dvořák: Rusalka, Konzertaufführung, Dir.: R. Dvořák
2017 | Das J. K. Tyl Theater, Pilsen (CZ), A. Dvořák: Rusalka, Titelrolle der Rusalka, Inszenierung: T. Pilař, Dir.: N. Baxa
2017 | Tokyo Metropolitan Theatre, Japan, G.Puccini: Tosca, Titelrolle, Inszenierung: N. Kawase, Dir.: J. Hirokami
Regelmäßige Konzertauftritte und künstlerische Zusammenarbeit mit folgenden Orchestern und Ensemlen: The Philadelphia Orchestra (USA), The San Diego Symphony (USA), Tokyo Philharmonic Orchestra (JP), Ryukyu Symphony Orchestra (JP), Gunma Symphony Orchestra (JP), Orchestra Ensemble Kanazawa (JP), The Malta Philharmonic Orchestra (M), Janáček Philharmonie Ostrava (CZ), Slowakisches Radio-Symphonieorcheter Bratislava (SK), Mährische Philharmonie Olmütz (CZ), Die Nordböhmische Philharmonie Teplice (CZ), Pilsner Philharmonie (CZ), Bohuslav Martinů Philharmonie Zlín (CZ), Die Staatsphilharmonie Košice (SK), Die Südböhmische Kammerphilharmonie (CZ), Westböhmisches Symphonieorchester Marienbad (CZ), Die Niederbayerische Philharmonie (D),Haydn Sinfonietta Wien (AT), Filharmonia Wroclawska (PL), Wiener Mozart Orchester (AT), usw. unter folgenden Dirigenten: F.Haider, F.Luisi, R.Biebel, J.Hirokami, S.Okatsu, E.Dovico, E.Dovico, F.Krumpöck, B.H.E.Coleman, J.Wildner, O.Lenárd, O.Dohnányi, K.Straube, J.Kyzlink, T.Brauner, D.Binetti, M.H.Silva, Ch.Schulz, P.Altrichter, P.Valentovič, N.Baxa, J.Petrdlík, M.Peschik, P.Chromčák, A.Kokoš…
Maria Lapteva
2003 – 2008 Cellostudium (Diplom) am Sankt Petersburger Konservatorium (Russland)
2009 Vorbereitung für das Gesangstudium bei Nelly Lee (Kammersängerin in Russland, "Ordre des Artet des Lettres" in Frankreich) im Auftrag der Tschaikowskystiftung
2010 – 2012 Gesangsstudium (Bachelor Gesang) an der Musikakademie der Vytautas Magnus Universität Kaunas (Litauen), (Abschluss mit Auszeichnung)
2012 – 2014 Gesangsstudium (Studiengang Master Gesang) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Deutschland)
2014 – 2016 Gesangstudium (Studiengang Master Oper, Musikdramatische Darstellung) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Österreich)
Ab 2017 Postgradualer Lehrgang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Meisterkurse und Weiterbildung im Opern-Repertoire
2014 Edda Moser (Deutschland)
2013 Franz Grundheber (Deutschland)
2013 Andis Petersons (Lettland)
2012 Yvi Jänicke (Deutschland)
2012 Barbro Marklund-Petersone (Norwegen)
2011 Gaive Bandzmaite (Österreich)
2011 Gennadij Kabka (Ukraine)
2011 Ekatenna Starodytxovskaya (Russland)
2010 Sola Brago (Dänemark)
2009 Ingrid Kremling (Deutschland)
Internationale Wettbewerbe
2014 Erster Preis mit der Pianistin Claire Schwob beim 1. Gustav-Mahler-Liedwettbewerb 2014 in Hamburg (Deutschland)
2014 Dritter Preis beim „Mozart-Preis für Gesang“ der Absalom-Stiftung in einer Einrichtung der Freimaurerloge „Absalom zu den drei Nesseln“ in Hamburg (Deutschland)
2011 Erster Preis beim internationalen Wettbewerb für junge Sänger in Lempaäla (Finnland)
2011 Zweiter Preis beim Internationalen Wettbewerb für junge Sänger in Lonigo (Italien)
2010 Dritter Preis beim Internationalen Wettbewerb für junge Sänger in Lonigo (Italien)
2009 Zweiter Preis beim Internationalen Wettbewerb für junge Sänger Rübezahl in Karpacz (Polen)
2007 Preisträgerin beim internationalen Wettbewerb „Окрась мир звуками“ („Male die Welt mit Tönen“) in Sankt Petersburg (Russland)
Engagements / Mitwirkungen bei Opern-Produktionen
2017 Elisabetta Maria Stuarda G. Donizetti
2017 Manon Lescaut Manon Lescaut G. Puccini
2016 Marianka Zehn Mädhchen und kein Mann F. v. Suppé
2015 Fuchs The Cunning Little Vixen L. Janáček
2015 Corinna Il viaggio a Reims G. Rossini
2015 Modestina Il viaggio a Reims G. Rossini
2015 Försterin The Cunning Little Vixen L. Janáček
Liederabende/Recital
2015 Themenkonzert „Meerjungfrauen“ u.a. mit Rusalka von Antonín Dvořák, Rusalka von Aleksamder Dargomujsky, Undine von Albert Lortzing.
2015 Lied in progress Liederabend: ¡Amor y Primavera! Auf dem Programm standen Lieder von F. Schubert, F. Liszt, R. Strauss, A. Zemlinsky, H. Eisler, P. Tschaikowsky, S. Rachmaninow, H. Duparc, J. Turina, C. Guastavino und A. Ginastera. Ausführende: Maria Lapteva - Sopran, Juan Sebastián Hurtado - Tenor und Jason Alejandro Ponce Guevara - Klavier.
2015 Frühlingsfeier im Audienzsaal des Lübecker Rathauses mit Maria Lapteva - Gesang, Eduard Don - Klarinette und Jason Alejandro Ponce Guevara - Klavier.
2014 Szenischer Lied- und Arienabend „Nur Ein Vergangener Traum? Der Musiksalon im Hier und Jetzt“ mit Lukas Anton - Sprecher und Sebastian Dunkelberg - Regie. Programm: H. Duparc, N. Boulanger, V. Bellini,W. A. Mozart, G. Puccini, A. Dvořák, F. Lehar, P. Viardot, S. Rachmaninow.
2014 Mitwirkung beim Liederabend „Happy birthday, Richard Strauss‟ veranstaltet von der Hans-Kauffmann-Stiftung in der Kulturkirche Altona in Hamburg. U.a. Vier letzten Lieder von Richard Strauss begleitet von Jason Alejandro Ponce Guevara - Klavier.
2013 Französischer Liederabend mit Liedern von Henry Duparc.
2014 Salonkonzert mit Liedern von Fany Hensel und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Juan Felipe Echavarria Salazar
Tenor
Naftali Badawassou Francisco
Statistin / Edelstatistin / Schneiderin
Dinu Serban Ioan
Șerban Ioan Dinu wurde 1994 in Bukarest geboren und stand bereits auf vielen Bühnen auf der ganzen Welt. Man konnte ihn unter anderem in „Rigoletto“, „Tosca“, „Figaros Hochzeit“ und vielen weiteren Opern Produktionen sehen. Zusätzlich wirkt er bei den verschiedensten Konzerten und Opern-Festivals mit, darunter auch das große, „Hunedoara Lirică-Festival“
Seit dem 25. Jänner 2019 ist er Mitglied der Chor Akademie in der Wiener Staatsoper.
Petra Chiba
Petra Chiba wurde in Lilienfeld/Niederösterreich geboren.
Abgeschlossenes Gesangsstudium (Mag. art) an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
- Sologesang (Prof.Franz Lukasovsky)
- Musikdramatische Darstellung (Opernschule)
- Lied- und Oratorienklasse (Kammersänger Walter Berry)
Mit ihm sang sie auch bei Aufführungen der "Zauberflöte" und in Liederabenden "Der heitere Mozart".
Meisterklassen bei Kammersängerin Elisabeth Schwarzkopf, KS Ileana Cotrubas, KS Gundula Janowitz, Gerhard Kary, Helena Lazarska.
Kurzstudium am Peabody Institute Baltimore USA bei der Sopranistin Phyllis Bryn-Julson (zeitgenössische Musik).
Weitere stimmliche Betreuung bei der Sopranistin Magdalena Blahusiakova, Slowakei, für das lyrico spinto Fach.
1. Preisträgerin ua. des "Hommage á Lucia Popp" Wettbewerbes (Mozart + Lied) 1996 und des Internationalen Hans-Gabor-Belvedere Wien Sparte Operette1996.
Petra Chiba ist freischaffende Sopranistin mit Operngastspielen, Tourneen und Konzerten in Mozartrollen, lyrischem italienischen Fach sowie Operette. Liederabende führten die Sopranistin durch Österreich, Slowakei, Tschechien, Niederlande, Deutschland, Spanien, Italien, Malta, Elfenbeinküste, Ägypten, USA und Japan.
In der letzten Zeit widmet sie sich speziell der Lied - und Chansoninterpretation, sie kombiniert klassisches Repertoire mit unbekannten Werken - bildet einen "roten Faden" durch Musik- und Künstlerleben und singt Uraufführungen zeitgenössischer junger Komponisten aus Österreich und der Slowakei.
Sie sang Aufführungen der wichtigsten Oratorien von J.S. Bach, G.F. Händel und J.Haydn. Mehrmals im Jahr singt sie auch Kirchenkonzerte, die sie besonders liebt, da auch der spirituelle Aspekt der Musik durch reines Hören der Stimme und Instrumente in den Vordergrund rückt.
CDs und Rundfunkaufnamen (Mozart, Satie, Bernstein, Barber, Gershwin, Stolz, Kreisler, Weill, Hollaender, u.a.).
Emotional anspruchsvolle Facetten bringt sie in Programmen wie "Brecht´ige Töne" sowie humorigen Soloabenden zum Klingen. Auch leichten Chansons lässt sie als Interpretin Wertschätzung durch Wahrhaftigkeit in Emotion, stimmliche Präsenz und Darstellung zuteil werden.
Singen mit Seele und klarer Wort-Tonverbundenheit - das ist Petra Chiba´s künstlerisches Credo!
Heinrich Schöpfleuthner
Abgeschlossenes Schauspielstudium an der Schauspielschule Krauss. Ausbildung zum deutschen Spieltenor bei Claus Ofszarek (Volksoper Wien), zum Opernsänger im Opernstudio von Prof. Dr. Theodore Coresi.
Seit 2011 werde ich von Frau Carol Byers betreut.
Engagements im Theater in der Josefstadt, im Raimundtheater, im Theater Spielraum (Wien), bei den Nestroy Festspielen Röttingen (BRD) und im Schauspielhaus Wien.
Über 600 Musicalvorstellungen im MOKI-Kindertheater mit Comedia dell Arte Stücken, Pantomime und Puppenspiel, theaterpädagogische Vorstellungen (Zauberflöte, Fidelio) bei Papageno Kinderoper.
Operettentourneen im Rahmen der Wiener Festwochen als Graf – „Wiener Blut“, Aramis – „Die drei Musketiere“, Symon –„der Bettelstudent“ unter der musikalischen Leitung von Christian Pollack. Operettenkonzerte mit der Preußischen Kammerphilharmonie - Daniel Inbal ,Philharmonie Sibiu – Jose Arean und dem Hofburgorchester Wien – Gerd Hofbauer.
Spieltenor bei den Produktionen „ Hoffmanns Erzählungen“ und „The Two Fiddlers“ – Peter Maxwell Davies, der Opera Bergen (NOR) unter der Leitung von Anne Randine Overby.
Letzte Produktionen Alfred – „Die Fledermaus“ in der Kammeroper Köln, Dormont – „La scala di Seta“ in der Opera piccola Wien unter der Leitung von Petrus Herberstein.
Nächste Produktion Tournee der „Johann Strauß Operette Wien“ als Zsupan in Gräfin Mariza.
Romero Chavero Janak Tizoc
Gitarrist
Boris Lichtenberger
wurde in Wien geboren, Matura am Wiener Musikgymnasium mit anschließendem Studium am Konservatorium der Stadt Wien; derzeit stimmliches Coaching bei Constantin Zaharia.
Mitwirkung bei diversen Konzert- und Opernprojekten mit der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Philharmonia Chor Wien und Arnold Schönberg Chor (Salzburger Pfingst- und Sommerfestspiele, Festspiele Baden-Baden, Luzern, Paris, München, Italien, Japan und China). Solistische Auftritte in „I due figaro“ Mercadante, Rolle „Servo“, Teatro Colon, Buenos Aires, Teatro Real, Madrid, Dirigent Ricardo Muti; „Der Rosenkavalier“, Rolle „Kellner“, Festspielhaus in Baden-Baden, Dirigent Sir Simon Rattle, „Il mondo della luna“ Haydn, Rolle „Scolari”, Theater an der Wien, Dirigent Nikolaus Harnoncourt; Solistische Auftritte bei diversen Messen und Konzerten in Wien und Österreich;
Michaela Khom
Die gebürtige Steirerin erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und dem Complete Vocal Institute in Kopenhagen. Ihr erstes Engagement führte sie ans Wiener Gloria Theater, an welchem sie die „Pension Schöller“ spielte. Als Schauspielerin sah man sie auch in den Produktionen der Theatermeierei Gaaden, als Helena in Shakespeare's „Sommernachtstraum“, als Peppi in Nestroy‘s „Lumpazivagabundus“ sowie als Frau v. Fischer in „Einen Jux will er sich machen“. 2017 tourte sie mit der Jubiläumsproduktion des Rockmusicals „Rent“ durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Im darauffolgenden Jahr wirkte sie als Solistin unter der Regie von Peter Wagner an der Uraufführung der modernen Kammeroper „Rattensturm“ des amerikanischen Komponisten Erling Wold mit. Neben ihrer Bühnentätigkeit arbeitet Michaela Khom seit mehreren Jahren als Vocalcoach im Bereich Musical und Pop und gibt Bühnenworkshops für Kinder und Jugendliche. Im Februar 2019 brachte sie das Kindermusical „Amahoro-Kids“ das sie anlässlich des 25.Gedenktages des Genozids in Ruanda komponiert hatte, in Janja (Ruanda) gemeinsam mit SchülerInnen als inklusives Projekt auf die Bühne. Außerdem komponiert und textet Michaela Khom als eine der zwei „Duetten“ seit 2014 Lieder im Wiener Dialekt und ist in dieser Formation unter anderem im Wiener Musikverein, beim Wiener Kabarettfestival im Vorprogramm von Viktor Gernot sowie beim Wienerliedfestival „Schrammelklang“ aufgetreten. Im Oktober 2019 ist ihr Debütalbum „Für Hugo“ erschienen.
2021 komponierte sie, basierend auf Rilke-Texten, die Musik für die Produktion „Wie ist es möglich, da zu sein?“ (Theater Arche), in welcher sie selbst die Rolle der Lou Andreas Salome verkörperte. 2022 sah man sie bei den Schlossfestspielen Wilfersdorf, als Liselle, der weiblichen Hauptrolle in der Operettennovität „Der falsche Kaiser“, sowie in der Konzertreihe „Lieder im Grünen“ welche das dritte Jahr in Folge aufgeführt wurde. 2022/23 durfte Michaela die Hauptrolle in der modernen Oper „Vanessa geht zu den Walen“ unter der Leitung von Peter Wagner und Ferry Janoska übernehmen. 2023 wird sie in einer Adaption von Jura Soyfers „Weltuntergang“ zu sehen sein, außerdem erscheint im Frühjahr 2023 das neue Musikkabarettprogramm ihres Duos „Die Duetten“.
Alois Haselbacher
Anja Hrauda
Ich wurde in Wien geboren, bin in Stockerau aufgewachsen als mittlere von drei Schwestern. Schon mit 6 Jahren nahm ich Ballettstunden, später auch Jazzdanze-Unterricht an der Musikschule Stockerau, sang in diversen Schulchören, war Mitglied der „Kinder Musical Company“, lernte Querflöte und voltigieren.
Mit 16 Jahren spielte ich im Musical „West-Side-Story“ auf der Festspielbühne Stockerau mit und erhielt eine Hauptrolle in der Schulproduktion „Puppy-Love“ am Gymnasium Stockerau. Nach der Matura absolvierte ich die Ausbildung zur diplomierten Musicaldarstellerin am „Vienna Conservatory“. Des Weiteren nahm ich im Februar 2012 am „Estill Voice Training System“ mit Anne-Mary Speed in Berlin teil
Gerold Rudle
Während seiner Zeit als freier Mitarbeiter beim ORF beendete Rudle 1987 seine Ausbildung zum Schauspieler am Wiener Volkstheater. Er arbeitete beim ORF und bei den Festspielen in Berndorf.
Von 1993 bis 2004 spielte er mehrere Kabarettprogramme zusammen mit Herbert Steinböck als Duo Steinböck und Rudle. 2003 hatte er mit Herbert Steinböck eine wöchentliche Comedysendung auf Premiere Austria. Rudle hatte auch einige Gastauftritte im österreichischen Fernsehen, unter anderem bei MA 2412, Kaisermühlen-Blues und Trautmann. Im Jahr 2007 spielte er an der Seite seiner Tochter Nikola Rudle eine Hauptrolle in der Serie Mitten im 8en. 2008 nahm er an der ORF-Fußballshow Das Match teil.
Adrienne Láng
Láng (Stadttheater Baden, Opernfestspiele St. Margarethen
Rita Lucia Schneider
(Oper Klosterneuburg)
Verena te Best
(Wiener Operettenbühne)
Rita Nikodim (Raimundspiele Gutenstein)
Christian Fahrthofer - Statist / Edelstatist
Fritz Bruckner
Björn Maseng
Gabriel Patocs
Katharina Winand
Silvia Maria Berghuber - Statistin / Edelstatistin
Mussner Johanna - Statistin / Edelstatistin
Nastl Walpurga - Statistin / Edelstatistin
Joannidis Christian - Statistin / Edelstatistin / Chorsänger / Tänzer
Christian Edler - Statistin / Edelstatistin / Chorsänger
Bernadette Seidl - Statistin / Edelstatistin
Irmgard Reischl - Statistin / Edelstatistin
Sarah Kothmayer - Statistin / Edelstatistin
Sonja Polster - Statistin / Edelstatistin